Wann ist mein Kind gesund? Kinder-Gesundheit fördern und schützen Online-Workshop für Eltern in 3 Teilen
Unter der Corona-Pandemie und der Vielzahl der damit einhergegangenen Belastungsfaktoren (z. B. Distanzunterricht, fehlende soziale Kontakte, Wegfall des Freizeitangebots) hat die seelische
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stark gelitten. Viele Eltern machen sich Sorgen darüber, ob für ihre Kinder eine Rückkehr zur Normalität möglich ist oder ob mit dem Andauern der Pandemie
vielleicht sogar psychische Auffälligkeiten entstehen.
Die Frage ist das normal? treibt Eltern in unterschiedlichen Altersphasen zwischen Stillen, Trotzphase und Pubertät um.
In den 3 Teilen des Online-Workshops erhalten Sie Impulse aus kurzen Vorträgen, können sich austauschen und Hinweise auf eigenes weiteres Agieren im Erziehungsalltag mit Ihren Kindern bekommen.
Moderation: Susanne Binder
Systemische Familientherapeutin, Leiterin des Familienzentrums Holzgerlingen,
Dozentin bei FobiS, Mutpol
Sie begleitet durch die 3 Workshopteile und sorgt mit Ihnen für Verknüpfungen und Austausch.
Teil 1: Coronafolgen und andere Entwicklungsthemen – 24. Februar 2022
Durch frühzeitiges Handeln können die Langzeitfolgen der Pandemie für betroffene Kinder und Jugendliche präventiv leichter abgefangen und Chronifizierungen von psychischen Erkrankungen verhindert werden.
Das wissenschaftliche Team des Kompetenzbereich Prävention Psychische Gesundheit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm berichtet darüber.
• Wie äußern sich psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen?
• Bei welchen Auffälligkeiten ist professionelle Beratung erforderlich?
• Welche Möglichkeiten haben Eltern ihre Kinder zu unterstützen?
• Wo können sie selbst passende Hilfen vermittelt bekommen?
Referentinnen:
Emily Gossmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Sophie Hofmann, Diplom-Psychologin , Psychologische Psychotherapeutin (VT), Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Termine: 3 x donnerstags, 24. Februar, 10. März und 24. März 2022, jeweils 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Online (Zoom), Link wird nach der Anmeldung verschickt
Kosten: keine (gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration)
Für wen? Für alle interessierten Eltern, Teilnahme als Paar oder allein möglich.
Anmeldung: event@landesfamilienrat.de (bitte über QR-Code)
Kontakt: Landesfamilienrat Baden-Württemberg, Gymnasiumstraße 43, 70174 Stuttgart,
Telefon: (07 11) 62 59 30, www.landesfamilienrat.de
Status:
Kursnr.: 221-F128-1
Beginn: Do., 24.02.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Online, bei Ihnen zuhause am PC oder mobilen Endgerät
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Info:
Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich